Was ist die deutsch-französische Freundschaft?
Seien es Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, Gerhard Schröder und Jacques Chirac, Helmut Kohl und Francois Mitterand, Helmut Schmidt und Valérie Giscard d’Estaing, Willy Brandt und Georges Pompidou oder Konrad Adenauer und Charles de Gaulle – die deutsch-französischen Beziehungen sind historisch sehr bedeutsam und die heutige Freundschaft ist tief verwurzelt.
Am 22. Januar 1963 unterzeichnen de Gaulle und Adenauer den Élysée-Vertrag, in dem die Freundschaft der beiden Länder festgeschrieben wird und eine lange Feindschaft endlich begraben wird. Seitdem haben Frankreich und Deutschland viel in Europa bewegt, sei es im Zuge von schulpolitischen Maßnahmen oder der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Der 22. Januar ist nun der „Tag der deutsch-französischen Freundschaft“.
Was ist die Francophonie?
Die Francophonie beschreibt im Allgemeinen die Zone, in der Französisch entweder als offizielle Amtssprache oder/und als Verwaltungssprache verwendet wird. Das Wort wurde 1880 von dem französischen Geografen Onésime Reclus geprägt und erlangte schnell eine internationale Bedeutung.
Ziele der Francophonie:
- Verteidigung der französischen Sprache im internationalen Raum
- weltweite Verbreitung der französischen Sprache als Unterrichtssprache
- Einführung der französischen Sprache als Handelssprache
- Einführung der französischen Sprache als Sprache in den internationalen Institutionen (Brüssel, Straßburg)
- Verwendung der Sprache im naturwissenschaftlichen und technischen Raum
- Verwendung der Sprache im Internet und anderen Medien weltweit
- Respektieren der Menschenrechte
- Verwurzelung der Demokratie
- Festigung des Friedens
- Konfliktprävention
Projekte der Organisation internationale de la Francophonie:
- Förderung der lokalen Entwicklung (Kultur und Sprache)
- Verbesserung des Unternehmensumfelds
- Erneuerung der Wettbewerbsfähigkeit (hauptsächlich von französischen Unternehmen)
- Verbesserung der Fähigkeiten von Lehrern und Pädagogen
- Modernisierung der pädagogischen Lehrmittel
- Engagement für die geschlechtliche Gleichberechtigung
Die Francophonie ist heutzutage ein ziemlich verbreiteter Begriff und wird international anerkannt. Einige Hürden aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Länder bestehen noch immer, doch die Organisation Internationale de la Francophonie arbeitet an vielen nützlichen Projekten und der Erfüllung ihrer Ziele.