Im Vergleich zu Deutschland ist Frankreich mit ca. 550.000 km² flächenmäßig viel größer, obwohl die Bevölkerungszahl (ca. 65.000.000) viel niedriger ist. Die Form Frankreichs erinnert an ein Hexagon und fünf Seiten des Hexagons sind natürliche Grenzen durch Flüsse, Gebirge und Meere – nur die nord-östliche Grenze, zwischen Nordsee und Rhein, ist eine künstliche Grenze, die übrigens die traditionelle Route der Eroberer war.
Frankreichs Nachbarländer sind im Uhrzeigersinn Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Andorra und Spanien. Im Norden teilt der Ärmelkanal (la Manche) Frankreich und Großbritannien, im Westen liegt der Atlantik (l’Océan Atlantique) und süd-östlich das Mittelmer (la Mer Méditerranée). Das Relief Frankreichs lässt sich in die „zone hercynienne“ und die „zone alpine“ einteilen.
La zone hercynienne
Die Gebirge (les massifs) und Ebenen (les bassins) sind:
- le massif armoricain (nahe der Bretagne)
- le massif ardennais (im Norden)
- le massif central
- Flandres (nahe Belgien)
- le bassin parisien
- le bassin aquitain (von Bordeaux nach Spanien)
- sillon rhodanien (an der Rhône)
La zone alpine
- Pyrénées
- Alpes
- Jura
- Vosges
Der höchste Punkt (le point culminant) ist mit 4810 m der Mont Blanc. Aufgrund der vielen Gebirge im Zentrum entsteht eine sogenannte „diagonale du vide“, in der verhältnismäßig wenige Leute wohnen. Die bevölkerungsstärksten Städte Frankreichs sind Paris, Marseille und Lyon. Weitere große Städte sind Lille im Norden Frankreichs, Bordeaux an der Westküste, Rennes in der Bretagne, Toulouse und Montpellier im Süden und Clermont-Ferrand im Zentrum (im massif central). Außerdem fließen fünf Flüsse durch Frankreich.
Les fleuves qui coulent en France
- la Seine (im Norden)
- la Loire (im Westen)
- la Garonne (im Südwesten, entspringt in Spanien)
- le Rhône (im Süden, entspringt in der Schweiz)
- le Rhin (im Osten)
Das Klima in Frankreich ist insgesamt mäßig, dennoch gibt es Unterschiede in den verschiedenen Regionen:
- le climat océanique (im Westen)
- le climat continental (selten im Osten und in den Ebenen zwischen Bergregionen)
- le climat méditerranéen (im Südosten)
- le climat montagnard (hauptsächlich in den Alpen, den Pyrenäen, aber auch im massif central, massif des Vosges und massif du Jura)
Weitere hilfreiche Ausdrücke und Begriffe zur Beschreibung der Geografie sind:
une région littorale | eine Küstenregion | L’Aquitaine est une région littorale de la France. |
une plaine | ein Flachland | = un bassin |
une chaîne de montagnes | eine Gebirgskette | p. ex. : les Alpes, les Pyrénées |
intra montagnard | zwischen Bergregionen | Dans les bassins intra montagnards existe parfois un climat continental. |
des bordures montagneuses | Gebirgsgrenzen | |
le territoire | das Territorium | |
superficie | Fläche | La France a une superficie d’environ 550.000 km². |
densité de population | Bevölkerungsdichte | |
frontières maritimes | Grenzen durch Meere | |
frontières terrestres | irdische Grenzen | |
à côté de/près de | neben/nahe von |