Im Englischen gibt es drei Typen von if-Sätzen (auch Konditionalsätzen genannt), die mit unterschiedlichen Zeiten gebildet werden. Man unterscheidet zwischen den drei Möglichkeiten anhand der Bedingung im Satz.
if-Sätze Typ 1: die Bedingung kann erfüllt werden; es ist quasi sicher
if-Sätze Typ 2: die Bedingung könnte erfüllt werden; es ist jedoch eher unwahrscheinlich
if-Sätze Typ 3: die Bedingung kann nicht erfüllt werden; Ergebnis ist bereits bekannt
Bildung:
Nun aber zur Bildung der verschiedenen Varianten. Jeder Satz besteht aus einem sogenannten ‘if‘-Satz und einem Hauptsatz, welche durch ein Komma voneinander abgetrennt werden.
‘if‘-Satz | Hauptsatz | |
Typ 1 | Simple Present (einfache Gegenwart) |
will + Infinitiv can + Infinitiv may + Infinitiv shall + Infinitiv |
Typ 2 | Simple Past (einfache Vergangenheit) |
would + Infinitiv could + Infinitiv might + Infinitiv should + Infinitiv |
Typ 3 | Past Perfect (abgeschlossene Vergangenheit) |
would have + Partizip Perfekt / 3.Form could have + Partizip Perfekt / 3.Form might have + Partizip Perfekt / 3.Form should have + Partizip Perfekt / 3.Form |
Die Bildung ist also ziemlich regelmäßig; zur Bildung der unterschiedlichen Zeiten bzw. der 3.Form, lies die dazugehörigen Artikel.
Beispiele:
if-Satz Typ 1: If I have money, I will buy this car. (Wenn ich Geld habe, kaufe ich mir dieses Auto.)
if-Satz Typ 2: If I had money, I would buy this car. (Wenn ich Geld hätte, würde ich mir dieses Auto kaufen.)
if-Satz Typ 3: If I had had money, I would have bought this car. (Wenn ich Geld gehabt hätte, hätte ich mir dieses Auto gekauft.)
Beschreibt man automatische Vorgänge oder gewohnte Ergebnisse, die zu 100% sicher sind, benutzt man demnach den ersten Typ. Allerdings kann man das ‘will‘ genauso gut ganz weglassen.
If it rains, the snow melts. (anstatt: …the snow will melt.)
(Wenn es regnet, schmilzt der Schnee.)
Das Wort ‘if‘ lässt sich im Deutschen mit „falls“ übersetzen.
Nochmal zur genauen Abgrenzung zwischen ‘if‘ und ‘when‘:
If I go to New York, I will visit you.
Falls ich nach New York fahre, besuche ich dich. (noch nicht sicher)
When I go to New York, I will visit you.
Wenn ich nach New York fahre, besuche ich dich. (bereits geplant; sicher)
Verneinung
Die Verneinung ist im Grunde sehr einfach. Man fügt einfach ‘not‘ vor das Vollverb ein.
If I do not study, I will fail my examinations.
If I studied, I would not fail my examinations.
If I had studied, I would not have failed my examinations.
Achtung: Es gibt spezielle Situationen, in denen man je nach Sinn des Satzes den Typ 2 und 3 vermischt. Zum Beispiel wenn man etwas in der Vergangenheit getan hat, was Auswirkungen auf heute hat.
If I had not drunk that much yesterday, I would not have a headache now.
(Wenn ich gestern nicht so viel getrunken hätte, hätte ich jetzt keine Kopfschmerzen.)
Oder man bereits dabei ist etwas zu tun; die andere Möglichkeit also ausgeschlossen ist.
If I were not going to London, I would have gone to New York.
(Wenn ich nicht nach London fahren würde, wäre ich nach New York gefahren.)
Diese Misch-Formen sind allerdings relativ selten und entstehen meist automatisch, da man sie vom Sinn abhängig macht.