George Orwell – 1984: kurze Zusammenfassung & Inhaltsangabe

Einer der bekanntesten dystopischen Romane ist neben Fahrenheit 451 und Brave New World wohl 1984 von George Orwell.

Orwell beschreibt in 1984 eine Dystopie; das heißt, er stellt sich einen idealen Staat bzw. eine ideale Gesellschaft vor, die in diesem Fall aus drei totalitären „Superkontinenten“ besteht: Oceania, Eurasia und Eastasia. Die Haupthandlung findet in Oceania statt, wo die Partei „The Party“ regiert. Überwachung (surveillance), Propaganda und Gedankenkontrolle sind die wichtigsten Aufgaben dieser Partei, dessen Leiter der „Big Brother“ (Großer Bruder) ist. Dieser wird wie ein Gott behandelt, der allerdings nie real sichtbar ist, dessen Bild aber dennoch stets gegenwärtig ist. Er kontrolliert das Verhalten und die Gedanken eines jeden Menschen in Oceania. Außerdem gibt es noch die „Brotherhood“, eine rebellische Untergrundbewegung, die gegen das „Big Brother“-Prinzip ist.

Kurze Zusammenfassung von „1984“

Der Roman beschreibt das Jahr 1984 (obwohl Orwell es bereits 1948 schrieb). Winston Smith lebt in London und versucht der „Brotherhood“ beizutreten. Er zweifelt an der Partei und der Existenz eines „Big Brothers“, der den ganzen Staat überwacht. Die Gedanken aller Bewohner werden kontrolliert und bei etwaigen Verstößen, sogenannten Gedankenverbrechen, greifen die jeweiligen Ministerien (Ministerium für Liebe, Ministerium für Wahrheit…) ein. Winston trifft Julia und sie verlieben sich ineinander, was jedoch geheim bleiben muss. Als Winston auf O’Brien stößt, glaubt dieser in O’Brien einen Gleichgesinnten gefunden zu haben und ahnt nicht, dass er ein Spion der Partei ist.

Winston und Julia werden aufgrund ihrer heimlichen Beziehung, die als Straftat gilt, zum Ministerium für Liebe gerufen und dort separiert gefoltert. Dadurch sollen sie ihre Loyalität zur Partei und zum „Big Brother“ wiedererlangen. Später werden sie zurück in die Öffentlichkeit gelassen.

Charaktere

Die Hauptcharaktere werden im Folgenden kurz beschrieben.

Winston Smith

  • resignierter Bewohner von Oceania
  • ist besorgt um die Gesellschaft
  • zweifelt an dem „Big Brother“-Prinzip und der Gedankenkontrolle
  • möchte in die „Brotherhood“ eintreten
  • sucht Gleichgesinnte in Julia und O‘Brien

Julia

  • ist gefühlsbetont
  • möchte ihr Sexualleben auskosten
  • hasst die Partei aufgrund ihrer Kontrolle (keine Privatsphäre)
  • möchte eine Beziehung mit Winston Smith führen

O’Brien

  • überzeugter Anhänger des „Big Brother“
  • Spion der Partei (Ministerium für Liebe)
  • überwacht mögliche Gedankenverbrechen
  • lernt Winston Smith bei der Arbeit kennen
  • dieser vertraut sich ihm an

Big Brother

  • Fiktion (eine Art Gott)
  • keiner weiß, ob es ihn wirklich gibt
  • ist auf riesigen Bildschirmen immer allgegenwärtig

Auch die bereits erwähnten Dystopie Fahrenheit 451 und Brave New World (siehe Artikel „Brave New World“) sind es auf jeden Fall wert, gelesen zu werden. Außerdem wurden alle drei auch verfilmt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (172 Bewertungen, Durchschnitt: 2,23 von 5)
Loading...
Besser in Englisch werden? Ich verrate Dir meine Tipps kostenlos per E-Mail:
ExperteJa, ich möchte echte Tipps von Sebastian (Gründer von Freie-Referate.de und im Dozenten-Team für Englisch mit über 10 Jahren Erfahrung). Die Tipps sind jederzeit abbestellbar und es wird maximal ein Tipp pro Tag per E-Mail verschickt.

Die Einwilligung umfasst unsere Hinweise zum Widerruf, Versanddienstleister und Statistik entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Themen:
Teste dein Wissen:
Englisch Quiz 1 Englisch Quiz 2