Neben den einfachen Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) – auch persönliche Fürwörter genannt – gibt es noch viele weitere Pronomen. Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Reflexivpronomen und Relativpronomen werden hier ebenfalls erklärt.
Zunächst aber noch einmal die Erklärung zu Personalpronomen im Englischen. Diese könne sowohl als Subjekt als auch als Objekt fungieren. Hier eine kleine Übersicht:
Subjekt | Objekt |
I | me |
you | you |
he/she/it | him/her/it |
we | us |
you | you |
they | them |
I like you. <=> You like me.
She saw him. <=> He saw her.
You write them. <=> They will write you back.
We saw them. <=> They saw us.
Possessivpronomen in Englisch
Nun aber zu den Possessivpronomen; diese geben immer Besitztümer an.
Es gibt zwei Arten von Possessivpronomen; einmal attributive pronouns, die vor dem Nomen stehen und nominal pronouns, die wiederum nach dem Nomen stehen müssen.
Attributive pronouns | Nominal pronouns |
my | mine |
your | yours |
her/his/its | hers, his, its |
our | ours |
your | yours |
their | theirs |
Liste mit Beispielsätzen
Hier einige Beispielsätze für den Gebrauch der Possessivpronomen in Englisch:
This is my car. (Das ist mein Auto.)
This car is mine. (Dieses Auto ist meins/das Meine.)
This is your T-Shirt. (Das ist dein T-Shirt.)
This T-Shirt is yours. (Dieses T-Shirt ist deins/das Deine.)
Where is her brother? (Wo ist ihr Bruder?)
The one over there is hers. (Derjenige dahinten ist ihrer.)
Here is our house. (Hier ist unser Haus.)
This house is ours. (Dieses Haus ist unseres/das Unsere.)
Where are your tickets? (Wo sind eure Tickets?)
Here are yours. (Hier sind eure/die Euren.)
I can’t see their car. (Ich kann ihr Auto nicht sehen.)
Well, I see theirs. (Also, ich sehe ihres/das Ihre.)
Wie du siehst, fungiert das nominale Possessivpronomen quasi als Subjekt und Objekt.
Lernt man die oben stehende Tabelle auswendig, sind die Pronomen eigentlich ziemlich leicht anzuwenden und man vermeidet durch deren Verwendung Wiederholungen.
Für weitere Pronomen siehe Artikel „Demonstrativpronomen“, „Relativpronomen“ und „Reflexivpronomen“!